topbannerphoto
Javascript DHTML Drop Down Menu Powered by dhtml-menu-builder.com

UNTERSTÜTZUNGSPROZESS

Der Prozess zur ganzheitlichen Unterstützung der Fähigkeiten alter Menschen

Der Prozess zur Unterstützung der Fähigkeiten alter Menschen beinhaltet eine altenorientierte, ganzheitliche Betreuung. Die Pflegenden arbeiten stets eng mit den alten Menschen zusammen. Diese sind aktiv Handelnde, die die sie betreffenden Entscheidungen zu Pflege und ganzheitlicher Unterstützung der Fähigkeiten selbst treffen. Die Pflegenden verdeutlichen den alten Menschen den Unterstützungsprozess und dessen Phasen und Methoden. Auf diese Weise verpflichten sich die alten Menschen dem Unterstützungsprozess.

Durch die ganzheitliche und systematische Unterstützung der Fähigkeiten alter Menschen begreifen die Pflegenden den umfassenden Unterstützungsprozess. Dieser Prozess besteht logischerweise aus Betreuung und Pflege multiprofessioneller Professionen, welche es ermöglichen, die gesetzten Ziele zu erreichen. Der Unterstützungsprozess ist qualitativ hochwertig, wenn die Pflegenden es verstehen, die Biographie zu erfragen und zu dokumentieren. Weiterhin müssen sie die Fähigkeiten ganzheitlich erfassen, eine Pflegeprozessplanung zur Unterstützung erstellen und fruchtbare Methoden und Aktivitäten zur ganzheitlichen Unterstützung der Fähigkeiten alter Menschen entwickeln.

Die Professionalität der Pflegenden ist in der kontinuierlichen Entwicklung der Pflegeprozessplanung begründet. Das erfordert lebenslanges Lernen der Pflegenden, denn Gesellschaft, Umwelt und Arbeitswelt sind einem ständigen Wandel unterworfen. Die Arbeit erfordert von den Pflegenden Ganzheitlichkeit, dynamische Fachkompetenz, flexible Spezifizierung und das Verständnis des Pflegeprozesses.

 

structure_of_process

Abbildung: Der Prozess der Unterstützung der ganzheitlichen Fähigkeiten

 

Die erste Phase des Unterstützungsprozesses besteht darin, sich mit der Biographie der alten Menschen vertraut zu machen. Ziel ist es, sowohl den Pflegenden als auch den alten Menschen dabei zu helfen, den augenblicklichen Zustand der Fähigkeiten einzuschätzen. In der zweiten Phase erfassen die Pflegenden die Fähigkeiten der alten Menschen in allen Bereichen (physisch, mental, sozial und spirituell). Ziel ist es, die Probleme und Ressourcen zu erkennen, die mit den ganzheitlichen Fähigkeiten in Beziehung stehen. In der nächsten Phase erstellen die Pflegenden zusammen mit den alten Menschen die individuelle Pflegeprozessplanung, um die ganzheitlichen Fähigkeiten zu unterstützen. Ziel ist es, die Probleme und Ressourcen und die damit im Zusammenhang stehenden Ziele konkret und deutlich zu dokumentieren. Auch Kooperationen und Zuständigkeiten werden dokumentiert. Mit Hilfe der Pflegeprozessplanung werden die Pflegenden in die Lage versetzt, das tägliche Leben und die Fähigkeiten der alten Menschen zielorientiert zu unterstützen. Um den Unterstützungsprozess qualitativ hochwertig zu gestalten, müssen die Pflegenden den Prozess verstehen, über hohe Geschicklichkeit verfügen und regelmäßig an Fortbildungen zu Methoden und Aktivitäten im Unterstützungsprozess teilnehmen. Der gesamte Prozess muss in all seinen Phasen systematisch evaluiert werden, denn nur so ist die Qualität des Unterstützungsprozesses aller Fähigkeiten gewährleistet.

Die Lebenswelt der alten Menschen verändert sich im Laufe ihres Lebens. Sie kann ein eigenes zu Hause, häusliche Pflege oder auch eine Einrichtung sein. Die Lebenswelt kann die Fähigkeiten der alten Menschen fördern, wenn sie aktivierend, hindernisfrei, beruhigend und sicher ist. Die Lebenswelt kann den Fähigkeiten jedoch ebenso schaden, wenn sie mit Hindernissen, unsicher, unangenehm und wenig aktivierend gestaltet ist.

Die verschiedenen Phasen des Unterstützungsprozesses stehen in enger Wechselbeziehung und obwohl die einzelnen Phasen aufeinander folgen, müssen die Pflegenden zuweilen einen Schritt zurück gehen, um in die Lage versetzt zu werden, das eigene Verständnis über die Gesamtfähigkeiten der alten Menschen und deren Unterstützung zu vertiefen.

Das Ziel professioneller Pflege alter Menschen ist es, die gesundheitliche Situation, die ganzheitlichen Fähigkeiten und die Lebensqualität zu verbessern, das Gefühl von Kohärenz und Sicherheit zu erhöhen und Möglichkeiten für sinnvolle Aktivitäten und Teilhabe an der Gesellschaft als mündiger Bürger zu schaffen. Bei der Betreuung alter Menschen werden die Probleme und Ressourcen wahrgenommen und im Anschluss planen die Pflegenden zusammen mit den alten Menschen die unterstützenden Maßnahmen. Es ist wichtig, dass die Pflegenden lernen, solche Methoden und Aktivitäten zu verwenden, die gleichzeitig die Ressourcen fördern und die Probleme verringern. Das Wesentliche bei der Arbeit in der Pflege ist die ganzheitliche Unterstützung unterschiedlicher alter Menschen.

 
UNTERSTÜTZUNG DER KÖRPERLICHEN FÄHIGKEITEN ALTER MENSCHEN MIT QUALITÄT UND FÄHIGKEITEN